Auf Grund der aktuell anhaltenden COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Probleme bei der Ausstellung neuer Semestertickets bzw. Neu-Validierung der bestehenden Ticketmedien gelten bis zum 31. 05. 2020 folgende Regelungen: Aufgrund der aktuellen Situation bezüglich des Corona-Virus ist der Lehrbetrieb an den meisten Hochschulen derzeit eingestellt. Es muss daher davon ausgegangen werden, dass die Studierendenausweise, aufRead more about Regelungen zur Gültigkeit von Semestertickets zum Sommersemester 2020 – 2. Update vom 29.05.2020[…]
Mehr lesen Regelungen zur Gültigkeit von Semestertickets zum Sommersemester 2020 – 2. Update vom 29.05.2020
Das Projekt "landesweites Semesterticket"
Im Jahr 2013 entstand innerhalb der VerkehrsLandesAstenKonferenz (VLAK) die Idee, ein landesweites Semesterticket nach dem Vorbild des NRW-Ticket auch an den niedersächsischen Hochschulen zu etablieren.
Im Januar 2014 wurde eine erste Anfrage an die Niedersachsentarif GmbH (NITAG) bezüglich der Einführung eines niedersachsenweiten Semestertickets für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gestellt. Diese wurde leider im Mai 2014 abgelehnt. Ein erneuter Anlauf wurde im Juli 2014 bei einer Mobilitätskonferenz im niedersächsischen Landtag unter Beteiligung der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) unternommen. Hieraus entwickelte sich ein Arbeitskreis, unter Beteiligung der SPNV-Aufgabenträger (LNVG, Region Hannover und Zweckverband Großraum Braunschweig), den Eisenbahnverkehrsunternehmen, den durch die VLAK vertretenen Hochschulen und den Hochschulen die nicht der VLAK angeschlossen sind sowie der NITAG. In einem konstruktiven Prozess wurde mit allen Beteiligten ein Semesterticketmodell entwickelt, welches von einer überwältigenden Mehrheit der Studierendenschaften angenommen wurde und zum Wintersemester 2018/2019 umgesetzt wird.