Wie bereits angekündigt besteht für Semestertickets die Möglichkeit, ein Upgrade zum Deutschlandticket durchzuführen. Dieses Upgrade kann nur jeweils an einer Stelle je Hochschule (lokales Verkehrsunternehmen oder -verbund oder NITAG) vorgenommen werden. Leider ist eine Umsetzung nicht allen Verkehrsunternehmen/Verkehrsverbünden zum Start des Deutschlandtickets am 1.5.2023 gelungen. Die NITAG hat auf Ihrer Internetseite bereits viele Informationen, inklusiveRead more about Erweiterungsmöglichkeiten des Semestertickets zum Deutschland-Ticket[…]
Read more Erweiterungsmöglichkeiten des Semestertickets zum Deutschland-Ticket
Das Projekt "landesweites Semesterticket"
Im Jahr 2013 entstand innerhalb der VerkehrsLandesAstenKonferenz (VLAK) die Idee, ein landesweites Semesterticket nach dem Vorbild des NRW-Ticket auch an den niedersächsischen Hochschulen zu etablieren.
Im Januar 2014 wurde eine erste Anfrage an die Niedersachsentarif GmbH (NITAG) bezüglich der Einführung eines niedersachsenweiten Semestertickets für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gestellt. Diese wurde leider im Mai 2014 abgelehnt. Ein erneuter Anlauf wurde im Juli 2014 bei einer Mobilitätskonferenz im niedersächsischen Landtag unter Beteiligung der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) unternommen. Hieraus entwickelte sich ein Arbeitskreis, unter Beteiligung der SPNV-Aufgabenträger (LNVG, Region Hannover und Zweckverband Großraum Braunschweig), den Eisenbahnverkehrsunternehmen, den durch die VLAK vertretenen Hochschulen und den Hochschulen die nicht der VLAK angeschlossen sind sowie der NITAG. In einem konstruktiven Prozess wurde mit allen Beteiligten ein Semesterticketmodell entwickelt, welches von einer überwältigenden Mehrheit der Studierendenschaften angenommen wurde und zum Wintersemester 2018/2019 umgesetzt wird.